Index | Laser | Fusor | Gasentladungen | Hochspannung | Sonstiges | Links | Sicherheit | Impressum |
Das Drumherum |
Ich habe etwa 2 Jahre gebraucht, bis ich den ersten richtigen Poisor beobachten konnte. Das klingt sehr lang aber wenn man berücksichtigt, dass das Budget sehr limitiert war und noch absolut keine Geräte zum Testen und Betrieb eines Fusors vorhanden waren sind die 2 Jahre ein nicht übermäßig langer Zeitraum. Innerhalb dieser Zeit habe ich mich mit verschiedenen Testaufbauten und Teilen für einen Fusor beschäftigt, die ich hier auf dieser Seite einmal genauer beschreiben werde. |
Vom aller ersten und nicht ansatzweise erfolgversprechenden Aufbau sind leider keine Bilder mehr vorhanden. Im Prinzip bildete ein Einmachglas die Basis für die Vakuumkammer. Die Apparatur war weder dicht noch sonst irgendwie tauglich. Die nächsten Bilder zeigen einen zweiten Anlauf, der jedoch auch scheiterte, da er vorzeitig kaputt ging und nicht zufriedenstellend repariert werden konnte, was letztendlich zur Demontage führte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gitter-Konstruktionen |
Besonders interessant war das Testen von verschiedenen inneren Gittern für mich. Aus diesem Grund wurden zahlreiche Gitter in verschiedenen Größen und Formen hergestellt und getestet. Die Schwierigkeit dabei war, dass diese Gitter sehr heiß werden und daher weder weich- noch hartgelötet werden konnten. Möglichst symmetrische Gitter, die sich bei Erwärmung nicht deformieren und nicht punktgeschweißt werden mussten, waren also das Ziel. |
|
|
Bei vielen Gittern war die Plasmaform allerdings alles andere als rund oder das verwendete Gitter war ungeeignet für weitere Versuche, da es zu undurchlässig war. Ein besseres Gitter wäre eins, bei dem noch mindestens eine Schlaufe um die anderen Schlaufen herumläuft (schwer zu beschreiben). Ohne ein Punktschweißgerät geht dies jedoch nicht so leicht. Aber es gibt eine einfache Gitterkonstruktion aus einem einzelnen fortlaufenden Draht, bei dem dies der Fall ist. Das Problem jedoch ist, dass bei einen kleinen Fusor wie meinem auch ein kleines Gitter verwendet werden muss. Durch die geringere Größe des Gitters bei gleichbleibender Drahtstärke wird so ein Gitter schnell mal unförmig. Mal abgesehen davon deformieren sich diese Gitter bei Erwärmung besonders stark, was die ganzen Vorteile wieder zunichte macht. |
|
|